Brauchtum

Der Krampus



Ich muss etwa fünf Jahre alt ge­we­sen sein. Wir leb­ten damals in St. Lorenz, einem kleinen Ort un­weit vom Mondsee, im Salz­kam­mergut. Wir Kinder warteten bereits gespannt auf den Nikolaus, und eine subtile Erregung lag in der Luft. Draußen war es eisig und bereits dunkel, als unheimliche Geräusche in die Küche drangen, ein Rasseln von Ketten und un­de­fi­nier­barer Lärm, was mir, obwohl so viele Jahren vergangen sind, un­auslöschlich im Gedächtnis ge­blieben ist.

Das große österreichische Advent- & Weihnachtsbuch: Backen, Singen, Brauchtum, Märkte und Veranstaltungen Weihnachtsbräuche in Österreich
Das große österreichische
Advent- & Weihnachtsbuch
Weihnachtsbräuche
in Österreich

Der Krampus ist im alpenländischen Brauchtum eine Schreckgestalt der Ad­ventszeit, die den Hei­ligen Nikolaus begleitet. Während der Nikolaus die bra­ven Kinder beschenkt, werden die un­ar­ti­gen vom Krampus, dem bösartigen Wi­der­part des Nikolaus, bestraft. Bis zur Hälfte des 20. Jahr­hun­derts war die­ser As­pekt des Krampus als Schreck­gestalt mit geschwärztem Gesicht, der den unartigen Kindern Prügel androhte, viel stärker betont.
Vielerorts wird heute noch den kleineren Kindern mit Sprüchen wie "Wenn du nicht brav bist, kommt der Krampus und nicht der Nikolaus zu dir" damit ge­droht, damit sie sich wieder brav verhalten. So ist das teilweise in Bayern und Tirol heute noch üblich. Die Figur des Krampus (wenn auch anders genannt) ist auch in Ungarn, Tsche­chien, Teilen Norditaliens und Teilen Kro­atiens be­kannt. Der Krampus hat heute vielfach die Form der früheren Perchten­ge­stalten an­genommen.
Krampus-Treiben in Südtirol
Foto von David Kostner (Lizenz)

Der Name leitet sich vom altdeutschen Krampen = "Kralle" oder vom bai­ri­schen "Krampn" = etwas Lebloses, Vertrocknetes oder Verblühtes ab. Im ba­ye­ri­schen Al­pen­vor­land und im ös­ter­rei­chi­schen Salz­kam­mer­gut ist der Krampus eher unter der Be­zeich­nung "Kramperl“ geläufig.

Im Salzkammergut kommt auch die vom Namen "Nikolaus" abgeleitete Be­zeich­nung "Niklo" vor. Der Kram­pus­brauch war ursprünglich in ganz Österreich verbreitet und wurde dann zur Zeit der In­qui­sition verboten, da es bei To­des­strafe nie­man­dem er­laubt war, sich als teuf­li­sche Ge­stalt zu ver­klei­den. Je­doch wur­de die­ser Win­ter­brauch in man­chen schwer zu­gäng­li­chen Ort­schaf­ten wei­ter­ge­führt. Die Vor­läu­fer der heu­ti­gen Kram­pus­se waren, unter den Na­men "Teufel", die Begleiter des Nikolausspieles. Ausgehend von den Kloster­schu­len (Kin­derbischofsfest) hatte sich seit Mitte des 17. Jahrhunderts der Ein­kehr­brauch entwickelt: Von Schreckgestalten begleitet prüft und beschenkt der Hei­li­ge Nikolaus die Kinder, wäh­rend die Unartigen vom "Teu­fel" bestraft werde.

Auch solche Volksbräuche wurden häufig von kirchlicher und weltlicher Obrigkeit ver­bo­ten, denn man hielt sie für unzeitgemäß und sah in ihnen Anlass für Streitigkeiten und Un­moral. Früher waren nämlich die Kram­pusse auch ein Element der sozialen Kontrolle. Sie rügten die Sitten der Be­völ­kerung, bestraften geizige Bäue­rin­nen und zu strenge Dienstherren. Oft stellten sie auch der Obrigkeit "die Rute ins Fenster". Im Zeitalter der Auf­klä­rung sah man in diesen Bräuchen einen Ausdruck der Rückständigkeit und eine Untergrabung von Sitte und Ordnung. Doch die Bräuche fanden weiter im Geheimen statt und wandelten sich stetig und ver­schwan­den schließlich ganz. Um 1900 entdeckten und veränderten folkloristische, soziale und wirt­schaftliche Bestrebungen die Bräuche wieder.

In Österreich wird heutzutage der hl. Nikolaus, der am 6. Dezember die Kin­der be­schenkt, von Krampussen begleitet. Diese zotteligen Wesen sehen in ihren Fellkostümen und kunstvoll ge­schnitzten Holzmasken ganz furcht­er­re­gend aus. Große Glocken, die die Krampusse an Ketten um die Hüften ge­bun­den haben, kündigen die fins­teren Gestalten schon von weitem an. Unter den Krampus-Masken verstecken sich meist Jugendliche, die großen Spaß daran haben, Pas­san­ten zu erschrecken und Gleichaltrigen mit ihren Ruten hinterher zu jagen. Dabei machen sie von ihren langen Ruten auch regen Ge­brauch. Wobei mancherorts seitens der Kinder eine Mut­probe erfolgt, in dem sie ver­suchen, die Kram­pus­se zu reizen, ohne erwischt oder ge­schla­gen zu werden.
Moderne Zeiten: Rund um die Krampusläufe wer­den Angstbewälti­gungs­semi­na­re für die Be­völ­ke­rung angeboten, die Krampusse selbst müssen sich mancherorts einem Verhaltenskodex un­ter­werfen, der Alkoholkonsum und das Schlagen von Passanten verbietet.
Krampus in Bad Hofgastein
Der Krampus-Tag ist traditionell der 5. De­zem­ber, während das Fest des Hei­ligen Nikolaus der 6. Dezember ist; üblicherweise erscheinen aber beide Ges­talten gemeinsam am Abend des 5. Dezembers teils auch am 6. Dezember.

Bekannte und eindrucksvolle Krampusumzüge finden in Osttirol statt (dort nennt man den Krampus "Klaubauf"), im angrenzenden Kärnten und in Salz­burg. Einer der größten Umzüge mit über eintausend Krampussen (2008) war der Krampuslauf in St. Johann im Pongau. In Italien beschränkt sich der Kram­pus-Brauch haupt­säch­lich auf Süd­tirol.

Krampusse trifft man nicht nur Anfang Dezember nach Einbruch der Dun­kelheit auf den Dorf­stra­ßen, sondern auch bei großen Kram­pus­läu­fen, wo mehrere hundert Krampusse durch die Fuß­gän­ger­zo­nen der Altstadt jagen, ein Beweis mehr, dass sich der echte Brauch in eine reine Folklore-Show verwandelt hat.

Krampus in Gastein 2011
In diesem Brauch ist nicht nur der in der christ­lichen Kultur verankerte Ge­gen­satz zwischen dem guten (beloh­nenden) Nikolaus und dem bösen (bestra­fen­den) Krampus zu sehen, also der "schwarzen" Pädagogik, es wurzeln hier vielmehr auch Reste eines heidnischen Perch­ten­tre­ibens. Das Treiben der maskierten Perchten und Kram­pusse gehört auch zum großen Kontext des Sich-Maskierens, das mit bestimmten Freiheiten und Lizenzen verbunden ist. Solche vo­rü­ber­ge­hende Umkehrungen vom Normalen zum Über-die-Stränge-Schlagen, finden sich in vielen Kulturen. Darüber hinaus stecken in dieser Figur auch magische Fruchtbarkeits- und Win­ter­aus­treibe-Riten der vor­christ­lichen Kulturen.

Alpen Dämonen: Geheimnisvolle Mythen und Riten aus den Bergen Alte Bräuche neu erleben: Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten
Alpen Dämonen:
Geheimnisvolle Mythen
und Riten aus den Bergen
Alte Bräuche neu erleben:
Fest- und Alltag im
Rythmus der Jahreszeiten

Wie sehr die Figur des Krampus in tiefem Aberglaube verwurzelt ist, lässt folgende Legende erahnen: "Irgendwo in einem Ort in Österreich lebte ein unglückliches Ehepaar, das ein Kind hatte, welches niemals gehorchen wollte und ihnen deshalb sehr viel Verdruss machte. Selbst die Drohungen der Mut­ter, das Kind würde vom Krampus geholt, wenn es nicht folgsam sein wollte, konn­ten daran nichts ändern. Am Abend des Heiligen Nikolaus kam ein furcht­bar häss­licher Krampus ins Haus, der die El­tern fragte: 'Darf ich dieses bö­se Kind mitnehmen?" Die Eltern, die keinen Krampus bestellt hatten, mein­ten, es handle sich um einen Nachbarn, der sich einen Spaß machen wollte, und ant­worteten: 'Ja!' Der Krampus fragte noch einmal, ob er das Kind mitnehmen dürfe, und wieder erlaubten es die Eltern. Daraufhin fragte der Krampus ein drittes Mal: 'Darf ich es wirklich mitnehmen?' Als die Eltern es zum dritten Mal erlaubten, nahm der Krampus das Kind mit sich und ging zur Tür hinaus. Als die Eltern einen herzzerreißenden Schrei von draußen hörten, liefen sie sofort hinaus, um nachzusehen, wohin der Krampus mit dem Kinde gegangen sei. Aber vom Kind war nichts zu sehen. Auf dem frisch gefallenen Schnee wa­ren auch keinerlei Spuren zu er­ken­nen. Das Kind blieb für immer ver­schwunden."

Leider degeneriert der Brauch immer mehr zum reinen Schau­lau­fen. Anfang Dezember 2012 fand in Gnigl der 39. Gnigler Krampuslauf statt. 39 Passen mit rund 800 Aktiven nahmen daran teil. 10.000 Zuschauer – das Auto macht's möglich! – konnten das Groß­ereignis miterleben!

 
 
Weihnachtsbräuche in Österreich
Weihnachts­bräu­che in Ös­ter­reich
Sankt Martin, Nikolaus & Co: Mit Kindern Wintertage feiern und gestalten
Sankt Martin, Ni­ko­laus & Co: Mit Kin­dern Win­ter­tage fe­iern und ge­stalten